Brasiliens installierte Photovoltaikkapazität übersteigt 55 GW, wobei der Anteil der dezentralen Energieversorgung mehr als 70 % beträgt.

Apr 16, 2025

Laut dem jüngsten Bericht des brasilianischen Photovoltaik-Industrieverbands (ABSOLAR) hat die installierte Photovoltaik-Gesamtkapazität Brasiliens 55 GW (DC) überschritten und entspricht damit 22,2 % der gesamten installierten Leistung des Landes. Derzeit ist die Photovoltaik die zweitgrößte Stromerzeugungsquelle Brasiliens, nach der Wasserkraft, die mehr als 40 % ausmacht.




Laut ABSOLAR-Bericht wird Brasilien im Jahr 2024 14,97 GW an installierter DC-Photovoltaikkapazität hinzufügen, wodurch sich die gesamte installierte Kapazität auf 52,88 GW erhöht, darunter 37,4 GW verteilte Photovoltaik und 17,6 GW große Bodenkraftwerke Daten der brasilianischen Regulierungsbehörde für Elektrizität (ANEEL) bestätigen diesen Entwicklungstrend. Am 28. Februar 2025 überstieg die installierte Kapazität an Mikro- und Klein-Photovoltaikanlagen (MMGD) in Brasilien 37,61 GW. Insgesamt waren 28,3 Millionen Systeme an das Netz angeschlossen, wobei der Großteil davon auf private Haushalte entfiel.

Der ABSOLAR-Bericht wies darauf hin, dass die Photovoltaikbranche seit 2012 Investitionen von über 251,1 Milliarden brasilianischen Real (ca. 43,9 Milliarden US-Dollar) angezogen und über 1,6 Millionen Arbeitsplätze geschaffen hat. Die Photovoltaikbranche des Landes steht jedoch noch immer vor zahlreichen Herausforderungen. Der größte Engpass ist die Drosselung erneuerbarer Energien, die es den Unternehmen unmöglich macht, Entschädigungen zu erhalten, gefolgt von den Hürden beim Netzanschluss kleiner Photovoltaikanlagen.

Heim

Produkte

Über

Kontakt